Unsere Datenschutzerklärung

Rechtliche Informationen nach DSGVO

Einleitung
Wir, der Landessportbund Nordrhein-Westfalen e. V., freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Webseite. Der sichere und transparente Umgang mit den personenbezogenen Daten unserer Nutzer hat für uns eine hohe Priorität und der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns daher ein besonders wichtiges Anliegen. Wenn Sie diese Webseite benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert u.a., welche Daten wir erheben und wofür wir diese nutzen.

Für die Datenverarbeitung Verantwortlicher
Verantwortlicher für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten im Sinne von Artikel 4 Abs. 7 DSGVO ist:
Landessportbund Nordrhein-Westfalen e.V., gesetzlich vertreten durch den Vorstand gemäß § 26 BGB, Friedrich-Alfred-Allee 25, 47055 Duisburg, Telefon: 0203 7381-0, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Datenschutzbeauftragter des Verantwortlichen
Datenschutzbeauftragter des Landessportbundes Nordrhein-Westfalen e.V., Friedrich-Alfred-Allee 25, 47055 Duisburg, Telefon: 0203 7381-707, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Datenverarbeitung bei E-Mail-Anfragen
Nehmen Sie die Möglichkeit in Anspruch, uns eine Anfrage per E-Mail zu schicken, erheben wir die uns auf diesem Weg mitgeteilten Daten für die Bearbeitung Ihrer Anfrage (z.B. Vor- und Nachnamen, E-Mail-Adresse, Zugehörigkeit zum und Funktion im Verein). Entsprechend Ihrer Anfrage werden wir Ihrem Wunsch nach einer Kontaktaufnahme oder etwaigen anderen Informationswünschen nachkommen. Die Rechtsgrundlage hierfür ist je nach Charakter Ihrer Anfrage Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO oder Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten werden gelöscht, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist. Bestehen gesetzliche Aufbewahrungspflichten, schränken wir die Verarbeitung für die Dauer der Aufbewahrungspflicht ein. Die Dauer der Aufbewahrungspflicht hängt von den Zwecken ab, in dessen Kontext die Daten verarbeitet wurden, und kann bis zu zehn Jahren betragen. 
 
Rechte der von der Datenverarbeitung betroffenen Personen
Folgende Rechte stehen Ihnen als betroffene Person vom Grundsatz her zu, sofern vertragliche und gesetzliche Pflichten dem nicht entgegenstehen und die unter den jeweils in den einzelnen Artikeln genannten Voraussetzungen vorliegen:

 

  • Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO) mit den Einschränkungen nach §§ 34, 35 BDSG n.F.;
  • Recht auf Berichtigung unrichtiger Daten (Art. 16 DSGVO);
  • Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO) mit den Einschränkungen nach §§ 34, 35 BDSG n.F.;
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung personenbezogener Daten (Art. 18 DSGVO);
  • Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO);
  • Recht auf Beschwerde bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO);
  • einzelfallbezogenes Widerspruchsrecht (Art. 21 Abs. 1 DSGVO) aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben und eine Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 e) DSGVO und Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO betreffen. Der Widerspruch kann an die o.g. Kontaktdaten gerichtet werden.

Bei der für uns zuständigen Aufsichtsbehörde handelt es sich um die Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen, Kavalleriestr. 2-4,  40213 Düsseldorf, Telefon: 0211/38424-0, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Allgemeine Datenverarbeitung beim Zugriff
Bei dem Zugriff auf die Webseite werden automatisch Informationen allgemeiner Natur erfasst. Diese Informationen (sogenannte Server-Logfiles) beinhalten etwa die Art des Webbrowsers, das verwendete Betriebssystem, den Domainnamen Ihres Internet Service Providers und Ähnliches. Zudem wird die IP-Adresse übertragen und dazu verwendet, den von Ihnen gewünschten Dienst zur Verfügung zu stellen. Diese Informationen sind technisch notwendig, um von Ihnen angeforderte Inhalte der Webseite korrekt auszuliefern und fallen bei Nutzung des Internets zwingend an. Diese Logfiles werden umgehend nach Beendigung des Nutzungsvorgangs anonymisiert bzw. gelöscht. Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse an der Verarbeitung dieser Daten besteht darin, die Stabilität und Sicherheit der Angebote zu gewährleisten. Folgende Daten werden dabei erfasst:

 

  • IP-Adresse
  • Datum und Uhrzeit des Aufrufs
  • Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time
  • Inhalt der Anforderung
  • Zugriffsstatus/http-Statuscode
  • das jeweils übertragene Datenvolumen
  • die Website, von der die Anforderung kommt
  • der Browser einschl. Sprache und Version der Browsersoftware
  • das Betriebssystem und dessen Oberfläche.


Einsatz von Cookies
(1)Unsere Webeseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.

(2)In den Cookies werden dabei folgende Daten gespeichert und übermittelt:
- Session-ID
- Spracheinstellungen (SSO)
- Letzte genutzte Zahlweise an diesem Browser
- Letzte gespeicherte Lieferweise an diesem Browser
- Die Zustimmung oder Ablehnung zum Tracking des User-Verhaltens mittels zusätzlicher Analyse-Cookies.

(3)Letzteres bedeutet, dass wir auf unserer Website darüber hinaus Cookies verwenden, die eine Analyse des Surfverhaltens der Nutzer ermöglichen, wenn der User dem ausdrücklich zustimmt. Auf diese Weise können folgende Daten übermittelt werden:
- Eingegebene Suchbegriffe
- Häufigkeit von Seitenaufrufen
- Inanspruchnahme von Website-Funktionen
- Betrachtete Artikel

(4) Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

(5) Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird.
Für folgende Anwendungen benötigen wir Cookies:
- Login
- Nutzerkontoverwaltung und Einsicht in vorige Bestellungen
- Warenkorb füllen und bearbeiten und den Kauf abschließen
- Übernahme von Spracheinstellungen.

(6) Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet. Die Verwendung der Analyse-Cookies erfolgt zu dem Zweck, die Qualität unserer Website und ihre Inhalte zu verbessern. Durch die Analyse-Cookies erfahren wir, wie die Website genutzt wird und können so unser Angebot stetig optimieren. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

(7) Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unsere Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.

Über das sogenannte Cookie-Banner haben Sie die Möglichkeit, alle Cookies zu akzeptieren. Sie haben aber auch die Möglichkeit, Cookies auszuwählen oder nur die technisch notwendigen Cookies zu akzeptieren. 

Folgende Cookies sind beim Aufruf der Website https://schutzkonzeptgenerator.nrw/ vorgesehen: 

Technisch notwendige Cookies:     

Name

Anbieter 

Zweck

Ablauf 

Typ

session

  Joomla

Ordnet dem:der Nutzer:in eine eindeutige ID bis zum Schließen des Browserfensters zu, um die CSRF-Sicherheit zu garantieren und das Frontend anzuzeigen. 

Session

http Cookie

Anlegen eines Vereinskonto auf schutzkonzeptgenerator.nrw

(1) Sie haben die Möglichkeit, auf schutzkonzeptgenerator.nrw ein Vereinskonto anzulegen. Hierüber können Sie die für Ihr Schutzkonzept erforderlichen Angaben verwalten und ändern. Die Anlage eines Vereinskonto ist freiwillig, jedoch Voraussetzung für die Nutzung des Schutzkonzeptgenerators.

(2) Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung im Rahmen der Anlage eines Vereinskonto ist die von Ihnen erteilte Einwilligung gemäß Artikel 6 Abs. 1 lit. a i.V.m. Art. 7 DSGVO. Bei Anlage des Kontos müssen Sie sich registrieren, die ergänzenden Datenschutzhinweise zur Kenntnis nehmen und Ihre Einwilligung in die Datenverarbeitung erteilen. Die Einwilligung erfolgt freiwillig und kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.

(3) Bei der Registrierung werden die folgenden Angaben erhoben:

  • Vereinsname

  • Vereinskennziffer

  • E-Mail-Adresse des Vereins

(4) Bei der Erstregistrierung erhalten Sie eine Bestätigungs-Mail, um Ihr Konto zu aktivieren. Wir empfehlen, ein starkes Passwort zu wählen und dieses regelmäßig zu ändern.

(5) Ihre Daten werden solange gespeichert, wie Sie das Vereinskonto aktiv nutzen. Bei einer Inaktivität von mindestens drei Jahren wird das Vereinskonto automatisch gelöscht. Die Berechnung der Frist beginnt mit dem Ende des Kalenderjahres, in dem die letzte registrierte Aktivität erfolgte.

(6) Weitere Einzelheiten entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen, die Ihnen im Rahmen der Registrierung angezeigt werden und deren Kenntnisnahme von Ihnen zu bestätigen ist.

Einsatz von Microsoft-Produkten (Microsoft 365, Microsoft Teams)

Zweck der Verarbeitung, Auftragsverarbeitung

Wenn wir mit Ihnen kommunizieren und zum Beispiel zur Durchführung von Projekten mit Ihnen zusammenarbeiten, dann setzen wir moderne Kommunikationstechnologien ein. Wir greifen dabei insbesondere auch auf die Anwendungen „Microsoft 365“ und „Microsoft Teams“ zurück. „Microsoft Teams“ ist Teil von „Microsoft 365“ und eine Produktivitäts-, Kollaborations- und Austauschplattform für einzelne Nutzer*innen und Nutzer*innen-Gruppen. Dieses beinhaltet unter anderem auch eine Videokonferenzfunktion.

Bei den Anwendungen „Microsoft 365“ und „Microsoft Teams“ handelt es sich um Anwendungsangebote der Firma Microsoft Ireland Operations Ltd..

Wir haben mit der Firma Microsoft Ireland Operations Ltd. einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen und darin vereinbart, dass die Daten ausschließlich auf Servern mit einem Standort in Deutschland oder einem anderen Land der Europäischen Union verarbeitet werden.  

Art und Umfang der Datenverarbeitung

Bei der Nutzung von „Microsoft 365“ und „Microsoft Teams“ werden unterschiedliche Datenkategorien verarbeitet. Die Art und der Umfang der Daten hängen davon ab, welche Angaben Sie bei der Nutzung der Anwendungen machen.

Folgende personenbezogene Daten können insbesondere Gegenstand der Verarbeitung sein:

Angaben zum Benutzer: Anzeigename (z.B. Vor-/Nachname), E-Mail-Adresse, ggf. Profilbild, bevorzugte Sprache.

Meeting-Metadaten: z. B. Datum, Uhrzeit, Meeting-ID, Telefonnummer, Ort. Ferner werden beim Zugriff typische technische Daten verarbeitet, um den Zugriff und die Nutzung zu ermöglichen (z.B. IP-Adresse der Zugriffsquelle, Typ des verwendeten Geräts, Betriebssystem, Browsereinstellungen, Zugriffsdaten.

Text-, Audio- und Videodaten: Um die Anzeige von Video und die Wiedergabe von Audio zu ermöglichen, werden während der Dauer des Meetings die Daten vom Mikrofon Ihres Endgeräts sowie von einer Videokamera des Endgeräts verarbeitet. Sie können die Kamera oder das Mikrofon jederzeit selbst über die „Microsoft Teams“-Applikationen steuern und ggf. abschalten bzw. stummstellen.

Sie haben die Möglichkeit, in einem Online-Meeting die Chatfunktion zu nutzen. In diesem Fall werden, die von Ihnen gemachten Texteingaben verarbeitet, um diese im Online-Meeting anzuzeigen. Wenn es für die Zwecke der Dokumentation von Ergebnissen eines Online-Meetings erforderlich ist, werden wir die Chatinhalte protokollieren.

Wenn wir Online-Meetings aufzeichnen, werden wir das vor Beginn ankündigen und um Ihre Zustimmung bitten. Sollten Sie eine Aufzeichnung nicht wünschen, können Sie das Online-Meeting selbstverständlich jederzeit verlassen.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Als Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung im Zusammenhang mit der Nutzung der Anwendungen von Microsoft kommt Artikel 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO in Betracht. Danach ist die Datenverarbeitung rechtmäßig, wenn sie zur Erfüllung eines Vertrages, den wir mit Ihnen haben, oder zur Anbahnung eines solchen Vertrages erforderlich ist. Das Erfordernis ergibt sich daraus, effektive und moderne Kommunikationstechnologie einzusetzen, und mit Ihnen angemessen kommunizieren und zusammenarbeiten zu können.   

Sollte keine vertragliche Beziehung zu Ihnen bestehen, ist Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns Artikel 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse an dem Einsatz der Anwendungen von Microsoft besteht darin, mit Ihnen kommunizieren und zusammenarbeiten zu können.  

Empfänger bzw. Kategorien der Empfänger der Daten
Ihre Daten werden intern von zuständigen Mitarbeiter*innen des LSB NRW, die mit der Verwaltung der Kommunikationsplattformen beauftragt sind, verarbeitet. Ferner können – in Abhängigkeit von den von Ihnen freiwillig erteilten Angaben und eingegebenen Inhalten – andere Nutzer*innen Ihre Person betreffenden Daten einsehen.  

Auf alle in Microsoft Teams durch Nutzer*innen eingestellten Dateien, Inhalte und Kommentare haben jeweils die Personen Zugriff, mit denen sie geteilt werden. Das können Einzelpersonen sein, aber auch Angehörige eines Teams, Kurses, Projektes oder ähnlicher Gruppen. Alle Teilnehmer*innen einer Videokonferenz haben Zugriff im Sinne von Sehen, Hören und Lesen auf Inhalte der Videokonferenz, Chats, geteilte Dateien und Bildschirmfreigaben. In einem Chat haben alle Teilnehmer*innen grundsätzlich Zugriff auf eingegebene Inhalte und geteilte Dateien. Die Firma Microsoft Ltd. als Auftragsverarbeiter hat Zugriff auf die bei der Nutzung von Microsoft 365 und Microsoft Teams anfallenden Daten soweit dieses zur Erfüllungen seiner Verpflichtung im Rahmen des mit dem LSB NRW abgeschlossenen Vertrags zur Auftragsverarbeitung erforderlich ist.

Die Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung der Dauer:
Die Daten werden zunächst solange gespeichert, wie Sie die Anwendungen „Microsoft 365“ und „Microsoft Teams“ nutzen. Daten, die im Zusammenhang mit Kursen, Projekten und ähnliche, über einen längeren Zeitraum angelegte Zusammenarbeit erteilt und gespeichert werden, werden für die Dauer des jeweiligen Kurses oder Projektes oder der jeweiligen Zusammenarbeit gespeichert.

Wenn ein Kurs, ein Projekt oder eine Zusammenarbeit beendet wird, werden Ihre dabei verarbeiteten Daten in Archivsysteme verschoben und im Rahmen der Regelverjährungsfristen bzw. gesetzlicher Aufbewahrungsfristen weiter vorgehalten. In der Zeit zwischen Verschiebung in die Archivsysteme und Löschung der Daten wird die Verarbeitung insofern eingeschränkt, als dass nur zu den jeweiligen Zwecken auf die Daten zugegriffen werden darf. Die Dauer der Aufbewahrungsfristen hängt von den jeweiligen Daten und dem Charakter eines Kurses, Projektes oder einer Zusammenarbeit ab.

Einsatz von Hetzner Hosting

Zweck der Verarbeitung, Auftragsverarbeitung
Unsere Internetseite wird auf Servern der Hetzner Online GmbH, Industriestr. 25, 91710 Gunzenhausen, Deutschland, gehostet. Hetzner erbringt für uns Dienstleistungen im Bereich Hosting und Infrastruktur, auf deren Grundlage die Bereitstellung unserer Webseite sowie die Speicherung von Daten erfolgt.

Wir haben mit der Hetzner Online GmbH einen Auftragsverarbeitungsvertrag gemäß Art. 28 DSGVO geschlossen. Darin ist geregelt, dass Hetzner personenbezogene Daten ausschließlich nach unserer Weisung und unter Einhaltung der europäischen Datenschutzstandards verarbeitet. Die Daten werden ausschließlich auf Servern mit einem Standort in Deutschland oder einem anderen Mitgliedstaat der Europäischen Union gespeichert.

Art und Umfang der Datenverarbeitung
Im Rahmen der Nutzung unserer Webseite können insbesondere folgende Daten bei Hetzner verarbeitet werden:

  • Protokolldaten (z. B. IP-Adresse, Zeitpunkt des Zugriffs, verwendeter Browser, Betriebssystem, Referrer-URL, Hostname des zugreifenden Rechners),

  • Inhalts- und Kommunikationsdaten, die im Rahmen der Nutzung der Webseite oder bei Kontaktanfragen übermittelt werden,

  • sonstige personenbezogene Daten, die im Zusammenhang mit der Nutzung der Online-Dienste anfallen.

Die Verarbeitung dieser Daten ist erforderlich, um die Funktionsfähigkeit, Sicherheit und Stabilität unserer Internetangebote zu gewährleisten. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse).

Dauer der Speicherung
Die bei Hetzner verarbeiteten personenbezogenen Daten werden solange gespeichert, wie dies zur Bereitstellung der Webseite erforderlich ist. Server-Logfiles werden in der Regel binnen 7 Tagen gelöscht oder anonymisiert, sofern keine weitergehende Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist. In diesem Fall bleiben die Daten bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls gespeichert.

Stand: 14. Juli 2020 /Aktualisierung im April 2024


Die Entwicklung des Generators wäre ohne die großzügige Unterstützung der

Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt(DSEE) nicht möglich gewesen!